Moleküle, von denen Sie im Projekt mehrere Konformationen ansehen können, dazu Informationen über Rotationsbarrieren.
Bild 1 : Konformationen von Ethan
Bild 1a zeigt die gestaffelte Konformation. Sie ist die energieärmste.
In Bild 1b sehen Sie die verdeckte (ekliptische) Konformation. Sie ist die energiereichste.
Bild 2 : Energiegehalt der Konformationen von Ethan
Bild 2 zeigt den Energiegehalt der Konformationen von Ethan. Die Rotationsbarriere (d.h. der Energieunterschied zwischen der energieärmsten und der energiereichsten Konformation) beträgt hier 12,2 kJ/mol.
Geht man von der verdeckten Konformation aus, erreicht man durch Drehungen um 60°, um 180° und um 300° jeweils eine gestaffelte Konformation. Drehungen um 120° oder um 240° ergeben die anderen beiden verdeckten Konformationen.
Dreht man die eine Hälfte des Moleküls um einen anderen Winkel, erhält man Konformationen, deren Energie zwischen den beiden Extremwerten liegt.
Bild 3 : Konformationen von Ethanol
Konformationen : Wie beim Ethan ist die gestaffelte Konformation die energieärmste, und die verdeckte (ekliptische) Konformation ist die energiereichste.
Das erste der beiden Ethanolmoleküle in Bild 3 ist in der gestaffelten, das andere in der verdeckten Konformation.
Bild 4 : Energiegehalt der Konformationen von Ethanol
Bild 4 zeigt den Energiegehalt der Konformationen von Ethanol. Die Rotationsbarriere (d.h. der Energieunterschied zwischen der energieärmsten und der energiereichsten Konformation) beträgt hier 13,9 kJ/mol.
Geht man von der verdeckten Konformation aus, erreicht man durch Drehungen um 60°, um 180° und um 300° jeweils eine gestaffelte Konformation. Drehungen um 120° oder um 240° ergeben die anderen beiden verdeckten Konformationen.
Dreht man die eine Hälfte des Moleküls um einen anderen Winkel, erhält man Konformationen, deren Energie zwischen den beiden Extremwerten liegt.
Alle Bilder dieser Seite : Lizenz CCBYSA4.0. Bildnachweis und Lizenzinfo.
Text : Lizenz CCBYSA4.0. Lizenzinfo.
Impressum Datenschutzerklärung